1 Nutzer
Einzelzertifikat
Stückpreis € 23,-*
Hier finden Sie alle EKO-Punkt-Niederlassungen wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.
PackLab – The Next-Generation Online Packaging Lab
A Twin Rarely Comes Alone. In the EKO-PUNKT PackLab, your packaging’s digital twin undergoes recyclability testing based on the minimum standard set by ZSVR and BMU.
Create the digital twin of your packaging online with just a few details – quickly and easily.
The EKO-PUNKT PackLab guides you step by step through the testing process, all the way to certification. You can test not only individual packaging but also combination packaging and packaging groups. Once the digital twin has been successfully created, it is saved in your customer account.
The fastest and easiest way to assess the recyclability of your packaging at low cost.
All you need are the manufacturer’s specifications for your packaging and just a few minutes to create its digital twin.
The evaluation is done with a click and already shows you the eco fee modulation and the expected future fund contribution for this packaging.
Try the EKO-PUNKT PackLab – your first test including certification is free of charge.
Die umweltpolitische Idee hinter der Eco Modulation Fee ist, dass seitens des Gesetzgebers finanzielle Anreize geschaffen werden um Verpackungen möglichst recyclingfreundlich zu gestalten. Für Verpackungen die diesem Anspruch nicht gerecht werden wird es deshalb schon bald teuer.
In Deutschland wird dies aller Voraussicht nach in Form eines Entgeltes erfolgen, der in einen Fonds einzuzahlen ist. Auch wenn Organisation, Schwellenwerte und Höhe dieser Aufschläge politisch noch nicht entschieden sind, ermöglicht Ihnen das EKO-PUNKT PackLab bereits heute die simulierte Berechnung dieser Mehrkosten für Verpackungen mit reduzierter Recyclingfähigkeit.
Die Prüfung bzw. der Nachweis der Recyclingfähigkeit bildet die Grundlage zur Inanspruchnahme der Vorteile des § 21 VerpackG
Stefan Munz, Techniker und Experte für Ökodesign
Die Prüfung der Recyclingfähigkeit soll Inverkehrbringer – und damit letztlich auch Produzenten von Verpackungen – dafür sensibilisieren, nur solche Verpackungen einzusetzen bzw. herzustellen, die sich möglichst gut recyceln lassen und damit klima- und ressourcenschonend sind. Dabei geht es um Aspekte wie: Lassen sich die Verpackungen in ihre einzelnen Materialbestandteile zerlegen? Gibt es dafür in der Praxis die passenden Anlagen zur Erfassung und Sortierung? Zu welchem Prozentsatz können die einzelnen Materialien recycelt werden? Aber auch: Zu welchem Prozentsatz enthalten die Verpackungen bereits Rezyklate? Zu diesen Kriterien formulieren die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) und das Umweltbundesamt (BMU) Mindeststandards zur Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen. Diese Mindeststandards orientieren sich an dem, was unter den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen machbar ist, und werden dementsprechend zukünftig sukzessive erhöht.
Gerne beraten wir Sie persönlich zum Thema Prüfung der Recyclingfähigkeit Ihrer Verpackungen. Jetzt unverbindliche Anfrage senden